Willkommen zu des SMO

Museum der Landschaften und Erzählungen

Das neue Museum in San Pietro al Natisone – das der Kulturlandschaft von den Julischen Alpen zum Meer, vom Mangart bis in den Golf von Triest gewidmet ist – gehört zu den neuen Formen thematischer und territorialer Museen: keine Museen der Sammlung mehr, sondern Museen der Erzählung.

Das Museum ist als ein aktiver, dynamischer, gemütlicher und stimulierender Raum konzipiert, der auf Kommunikation basiert. Durch die Thematisierung kulturspezifischer Aspekte des Territoriums wird über die Orte erzählt.

Dieser Raum, der künstlerisches Experimentieren und Gebiete der Erinnerung miteinander verwebt, zeigt interaktive Darstellungsformen und multimediale Präsentationen einer Landschaft, die als ein Zusammenspiel von Personen und Orten, Geschichten und Erinnerungen verstanden wird, die Anregungen und Reflexionen hervorzurufen vermögen.

Eine narrative Erkundung einer Landschaft, der man zuhören kann, welche die Sprache als Bindeglied einer variantenreichen Kultur sieht, aus der sich Mikrokosmen voller Geschichten ergeben.

Das Museum  wendet sich an alle, die die Geschichte und die Aktualität des Gebietes kennenlernen wollen, in dem sich historisch die Slowenen der Provinz Udine, Görz und Triest angesiedelt haben. Es richtet sich an die Bewohner, die nur wenig über die kulturellen und territorialen Besonderheiten wissen sowie an Touristen aus dem In- und Ausland, die das Gebiet  nur wenig bzw. gar nicht kennen. Und natürlich wendet sich das Museum an junge Menschen, die hier eine offene und dynamische Plattform zum Lernen vorfinden.

Das Museum ist streng wissenschaftlich konzipiert, wurde aber als kommunikative Maschine entwickelt. Die neuen Technologien sind die zentralen Elemente, das Herzstück dieses interaktiven Museums, in dem der Besucher eingeladen ist, zu berühren und auszuwählen und sich so von einem Betrachter in einen Protagonisten des Wissens zu verwandeln. Das Museum ist zudem ein sich laufend entwickelndes Dokumentationszentrum und Archiv, ein Forschungszentrum, das gesammeltes und unterschiedlich aufbereitetes Wissen, Instrumente und Räume zum Lernen und Forschen nutzt und zur Verfügung stellt und dabei Beziehungen zum Gebiet, öffentlichen Einrichtungen, privaten Personen und Sammlungen schafft.

Donatella Ruttar

hat das Museum SMO der Landschaften und Erzählungen entwickelt, geplant und koordiniert.

                              

Der Präsident der Republik Italien, Giorgio Napolitano, hat die Schirmherrschaft bei der Eröffnungsfeier übernommen.

Der Präsident der Republik Slowenien, Borut Pahor, hat die Schirmherrschaft für die Initiative übernommen

ATLAS

Diese interaktive, mit Google Maps entwickelte Installation präsentiert sich als großflächige Wandprojektion, die von einer Touchscreen-Station aus über Kinect bedient werden kann, um durch freies Bewegen auf der interaktiven Karte die einzelnen Orte des Gebietes zu erkunden.

Der toponomastische Atlas lokalisiert genau die Orte und die Namen und erzählt deren Geschichte. Die Inhalte stammen von Giorgio Banchig und Riccardo Ruttar.  Der Abschnitt Landschaft und Architektur vermittelt gebietsrelevante Themen. Die Inhalte wurden von Architekt Renzo Rucli verfasst.  Über einen Touchscreen kann man auf dem Atlas navigieren und sich bewegen.

Das interaktive Multimedia-Projekt wurde von Totem realisiert.

KULTURLANDSCHAFTEN

Ein Triptychon, eine Videoinstallation auf drei Monitoren, die von den sieben Kulturlandschaften des Gebietes – von Tarvis bis Triest – erzählen. Eine Vielzahl von Ansichten zum Schauen, Hören, Eintauchen in Orte, um Spuren, Geschichten, bezaubernde und verlassene Schönheiten aufzuspüren. Ein Werk, das eine Reflexion über die Elemente ist, welche die aktuelle Landschaft bilden. Für das Werk, das von Regisseur Paolo Comuzzi in Zusammenarbeit mit Andrea Trangoni realisiert wurde, bediente man sich der Bereitschaft vieler Personen, die großzügig von sich selbst erzählten.  Das interaktive Multimedia-Projekt stammt von Totem, konkret Antonio, Samuele und Valerio. Über einen Touchscreen-Monitor lässt sich die Projektion auswählen und starten.

SPRECHENDE BIBLIOTHEK

Erstaunlich ist diese Bibliothek, die die bedeutendsten Bücher der Literatur des Grenzgebietes umfasst und auf magische Weise mit dem Autor des Werkes Kontakt aufnimmt. Ein raffiniertes interaktives Multimedia-Projekt, das sich durch seine kommunikative Stärke auszeichnet. Die Inhalte stammen vom Dichter Michele Obit, die Umsetzung der Videos von Paolo Comuzzi, für das Projekt und die Interaktivität zeichnen Antonio Della Marina und Samuele Polistina (Totem) verantwortlich. Es genügt das Buch auf den Tisch zu legen und schon kann man dem Autor, der sich über das Video präsentiert, zuhören und diesen kennenlernen.

ILLUSTRIERTE GESCHICHTE

Zwei Geschichten die von zwei Zeichnern erzählt werden.

„La lingua nel tempo” (“Jezik v času” /Die Sprache im Laufe der Zeit) ist ein Live-Painting, ein Werk des renommierten Zeichners Cosimo Miorelli, der mittels Bildern die Geschichte der geschriebenen slowenischen Sprache erzählt. Ein kurzer Essay mit Bildern und Musik von Etta Aman Tribute, Text von Živa Gruden, mit der Stimme von Andrea Trangoni.

Die „Geschichte der Natisone-Täler”  (“Zgodovina Nediških dolin”) ist die Erzählung anhand von Zeichnungen von Moreno Tomasetig, Illustrator und Karikaturenzeichner aus den Tälern, der Geschichte, aus der Sicht der Krivapeta Ivanka, nach einem Text von Giorgio Banchig.

MUSIKLANDSCHAFT

Eine große interaktive Musikinstallation, um Musik und Gesänge von den Julischen Alpen bis zum Meer kennenzulernen. Ein Radio, mit dessen Drehknopf man auf den Frequenzen der sieben Landschaften der jeweils typischen Musik zuhören und Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Besonderheiten entdecken kann.

Eine musikalische Auseinandersetzung zwischen den Klangwelten von Davide Clodig für die Audioinhalte, von Totem zusammen mit Valerio Bergnach für die Multimedia und Interaktivität, von Nikam für die Bilder und die Klänge.

ERINNERUNGEN DER STIMME

Ein Schrein, in dem Erinnerungen, Geschichten und Zeugnisse in einer Sprache ruhen, die mit einer Vielfalt von Dialektvarianten spielt. Die tägliche Sprache in den Stimmen der Personen, die sprechen und erzählen. Eine Klanginstallation, die anhand von Themen, von Objekten evoziert, das sprachliche Erbe des weitläufigen Grenzgebietes einfängt. Realisiert mit Davide Clodig, der die Klänge gesammelt hat, von Valerio Bergnach, Antonio und Samuele, die  für das ausgeklügelte interaktive Projekt verantwortlich zeichnen. Mit Kopfhörern und der verlängerten Hand in der Nische.

KLANGARCHIV

Die Station sammelt, ordnet und systematisiert das gesamte Klangarchiv des Projekts. Es kann nach Feldern gesucht und das archivierte Material mit Kopfhörern angehört werden.  Mit diesem Projekt ist die Erstellung eines multimedialen Katalogs zur Archivierung und Konsultation von Klängen und audiovisuellen Materialien vorgesehen. 

Das Archiv wurde von Davide Clodig, Totem und Nikam realisiert.

Inštitut za slovensko kulturo je pripravil ta vodnik s podporo dežele Furlanije Julijske Krajine po D.Z. 148/2016 (art. 20, comma 52, lettera d e comma 54). L’istituto per la cultura slovena ha realizzato questo con il contributo della Regione Friuli Venezia Giulia, L.R. 148/2016 (art. 20, comma 52, lettera d e comma 54). Copyright © 2017 Rubedo s.p. All Rights Reserved